1-48 Foto-Seite1 | zu 49-73 Foto-Seite2

Ball „Wiener Blut“
Schloss Albrechtsberg Dresden 20.12.2008

~~~~~~~~~~~
„Wiener Blut“ - Eine Tanzgeschichte mit authentischen Tänzen der großen Ballsaison der StraußÄra und den beliebtesten Meloden aus den Operetten „Die Fledermaus“ und „Wiener Blut“ … mit einem sächselnden Minister, der für Verwechslung sorgt; einem charmanten Grafen aus Reuss-Schleiz-Greiz, der sich in Liebesdingen gut auszukennen scheint; einem Stubenmadel, das zum ersten Mal auf einen großen Ball geht; interessanten Gästen zum Wiener Kongress und die Tänze ihrer Länder; einer Dame aus Reuss-Schleiz-Greiz, der eine süße kleine (Fledermaus-) Rache gegenüber Ihrem Grafen gelingt; etwas zuviel Champagner ;-) und zwei reizenden Damen mit … Wiener Blut
~~~~~~~~~~~
Foto-Seite 1


Alles begann zum Wiener Kongress 1814 … (getanzt in 2008 im schönen Schloss Albrechtsberg in Dresden)
Eröffnungswalzer nach der Grand Polonaise
Prinz Orlofsky aus Russland eröffnet den Ball „S’ mal bei mir so Sitte“ … Ich lade gern mir Gäste ein
Der getanzte Kriegsbericht – „L’Alliance“ vom Krimkrieg 1856 –La Reine
Der getanzte Kriegsbericht – „L’Alliance“ vom Krimkrieg 1856 – Le Congres
Russische Walzer – getanzt von den russischen Freunden des Prinzen Orlofsky
Russische Mazurka Quadrillen – Figur: Intermingling of arms
Russische Mazurka Quadrillen (geschafft ;-)
Polka schnell „Leichtes Blut“ – Paartanz für alle
Walzer - Polka - Polka Mazur - Galopp  – Paartänze für alle
Die süße Rache der Fledermaus beginnt heute Abend! Hat nicht der Graf unsere „Fledermaus“ zum Kostümfest neulich in Wien zum Gespött der Stadt gemacht  … das wird sich rächen!
Tanz der Fledermaus – Butterflydance 1894
Fledermaus-Walzer „Du und Du“ – Paartanz für alle
Die Gesandten zum Wiener Kongress - Empfang von Doña Isabella mit dem Spanischen Marsch
Royal Spanish Quadrille – getanzt zur Carmen Quadrille
Royal Spanish Quadrille ¡olé!
Walzer España
Walzer España – Tanzhaltungen im Walzer - vorn: Walzer 19. Jahrhundert, links im Hintergrund: im Folkstanz, rechts im Hintergrund: Übergang zum 20. Jahrhundert
Die Dame aus Reuss-Schleiz-Greiz (rechts) im Gespräch mit ihrer Wiener Freundin (links) schwärmt von einer schönen Reise durch die deutschen Landen – sie hat im Volk Inspirationen für den Ballsaal gefunden
in einer Deutschen Mazurka
… tanzen sie nicht wie zwei Turteltäubchen in ihrer Neckmazurka
Hmm …  „Wer sich liebt, der neckt sich“ … und tanzt so schön miteinander! (Gasttänzer des Folkloretanzensembles Thea Maass der TU Dresden)
Der Graf von Reuss-Schleiz-Greiz wird genannt zum Empfang … doch wo bleibt er?
Ah .. dringende Amtsgeschäfte hat er noch zu erledigen „Schreib und tu nicht schmieren“ (Iris & Nils)
Von wegen Amtsgeschäfte?! … einen Liebesbrief lässt der Graf von Reuss-Schleiz-Greiz schreiben (Iris, Susann & Nils)
Die Gräfin von Reuss-Schleiz-Greiz kommt zum Ball und „Wünsch(t) guten Abend“ (Susann & Iris)
Der Graf von Reuss-Schleiz-Greiz soll sein Land mit einem Tanz vorstellen. Oh je, er versetzt wieder seine gute Freundin, die Dame aus Reuss-Schleiz-Greiz, wie damals als die Fledermaus-Peinlichkeit passierte zum Kostümfest in Wien. Doch die Idee, die „Leut’ zu beschäftigen mit einem Deutschen Mitmachtanz als LändlerWalzer getanzt, rettet das Ansehen von Reuss-Schleiz-Greiz!
Deutsche „Wellen“ beim Ländler Walzer
Deutscher Mitmachtanz – LändlerWalzer für alle Ballgäste
Lord of Cambidge and Lady Jane Austens aus England sind zum Kongressball eingetroffen - Bitte Aufstellung zur Anglaise „Lady Gresham“!
Englischer Tanz - Anglaise „Miss Grey“
Anglaise „Miss Grey“ – mit der Figur: The Triumph
König Friedrich VI. von Dänemark und Norwegen trifft ein zum Kongressball und stellt sein Land mit der Königlichen Quadrille „Les Lanciers“ (als Choreografie für 24 Tänzer) mit den fünf Figurentänzen Les Tiroirs, Les Lignes, Les Moulinets, Les Visites und Les Lanciers vor
„Les Lancier“ - Les Tiroirs
„Les Lanciers” - Les Lignes für 24 Tänzer und 4 Tänzer ;-)
„Les Lanciers” - Chassé croisé
„Les Lanciers” - Grand Chaîne
Zur Büfetteröffnung erscheint unser Graf von Reuss-Schleiz-Greiz zum Kongressball. Hm, wenn’s ums Speisen geht, da ist er immer pünktlich ;-) Alle Ballgäste folgen zum Souper und genießen das Abendbüfett (für eine kurze Zeit ;-)
„Der (Wiener) Kongress tanzt“ weiter mit beliebten Tänzen aus Wien. „Die Wiener Stadt, die hat ein Symbol“
„… Walzer genannt“
Triangle Waltz Cotillon „Wiener Bonbons“
Wiener Walzer Figuren im WalzerCotillon „Wiener Bonbons“
und es erklingt das „Wiener Blut“ der Gräfin von Reuss-Schleiz-Greiz, denn sie ist gebürtige Wienerin! … fehlt  ihrem Gatten - dem Grafen von Reuss-Schleiz-Greiz - etwa das Wiener Blut???
Walzer „Wiener Blut“ – für alle Ballgäste
Die Wiener Quadrille – Union Quadrille mit der Figur Dos-à-dos ouvert
Die Wiener Quadrille – Union Quadrille
Die Kongressgesellschaft trifft sich später „Zum Sperl“ in Wien – und lauscht den Geschichten aus dem Wiener Wald und …
tanzt zusammen die Figuren aus der lieblichen „Alpen Quadrille“